Das neue Jahr für Weinfans – Trends 2025
Heutige Trends sind verrückt und genau deshalb so spannend. Hier ist meine Liste der Dinge, die 2025 groß oder sogar noch größer werden könnten. Ich werfe einen Blick auf einige der Weintrends, die sich gerade abzeichnen – viele sind bereits präsent und ebnen den Weg für ein aufregendes nächstes Jahr.
Es ist unbestritten, dass die globale Pandemie unsere Art, Wein zu kaufen, zu denken und zu genießen, verändert hat. Sinkende Verkaufsvolumina, wirtschaftliche Unsicherheiten, das Wachstum des E-Commerce und das Gefühl „Weniger kaufen, dafür besser“ prägen vor allem die jüngere Generation der Weintrinker. Auch der Trend zu Weinen mit wenig oder ganz ohne Alkohol hat vor ein paar Jahren Fahrt aufgenommen.
Ich habe die wichtigsten Trends bei internationalen Weinorganisationen, von Weinexperten und aus den Medien betrachtet und einige der entscheidenden Entwicklungen für 2025 zusammengetragen. Diese Trends prägen aktuell die globale Weinlandschaft.
Wie man 2025 Wein kauft, ohne abgezockt zu werden
Guten Wein für sein Geld zu finden, ist selbst für ambitionierte Weinliebhaber eine Kunst. Doch wie gelingt es, ohne das Budget zu sprengen, in einem Markt voller Massenkäufe und steigender Preise bei allgemeiner Inflation dennoch an großartige Tropfen zu kommen? Alles, was man braucht, ist Fantasie, ein Verständnis für die Mechanismen des Weinmarkts und umfassendes Wissen über die Weinberge.
Das klingt vielleicht einschüchternd, doch die Geheimnisse des Markts – wo und wie man Qualitätsweine zu guten Preisen findet – sind gar nicht so mysteriös. Setze auf Alternativen, die oft mit berühmteren und teureren Weinen mithalten können. Ich habe für dich ein paar Tipps für erschwingliche Alternativen zusammengestellt.
Bordeaux
Probiere die "Petits Châteaux" aus den Côtes de Bourg, direkt gegenüber der Gironde von Margaux. Serviert in einer Karaffe könnte ein guter Côtes de Bourg leicht als unklassifizierter Wein aus dem Médoc durchgehen – oft zum halben oder sogar einem Drittel des Preises.
Ähnlich verhält es sich mit dem benachbarten Pomerol, der drei vergleichbare Randappellationen hat: Lalande-de-Pomerol, Néac und Côtes de Canon-Fronsac (auch bekannt als Canon-Fronsac).
Champagne
Wenn du der Typ bist, der täglich Champagner trinkt, kannst du ihn dir offensichtlich leisten. Wenn du jedoch nur zu besonderen Anlässen die Korken knallen lässt, gönne dir ruhig ab und zu eine gute Flasche. Alternativen gibt es reichlich: Schaumweine aus Burgund, dem Loiretal (Saumur und Vouvray), dem Südwesten (Gaillac) oder dem Südosten (Clairette de Die). Doch Vorsicht: Wenn du ein Jubiläum mit deiner Partnerin oder deinem Partner oder einen besonderen Anlass feierst, kann es unter Umständen Ärger geben, wenn herauskommt, dass das, was da glitzert, gar kein Champagner ist.
Moderater Genuss setzt neue Akzente
Nach der Pandemie verzeichneten viele der großen Weinregionen einen Anstieg bei jüngeren Erwachsenen unter 34 Jahren, die Wein trinken – allerdings konsumieren sie pro Anlass weniger, zeigen eine hohe Bereitschaft zur Mäßigung und sind weniger markentreu. Kurz gesagt: Sie kaufen weniger, aber besser.
Selbst während der Pandemie stieg die Nachfrage nach hochwertigen Weinen beeindruckend an. Die Konsequenz: Weniger Volumen, aber eine zunehmende Premiumisierung von Qualitätsweinen. Gesundheit und bewusster Konsum rücken immer mehr in den Vordergrund – ein Trend, der die jüngere Generation besonders prägt.
YOLO und NOLO – die neuen Schlagwörter
Moderates, bewusstes Trinken ist ein globaler Trend, und Begriffe wie YOLO („You Only Live Once“) und NOLO („No- or Low-Alcohol“) prägen diese neue Trinkkultur. Sie stehen für veränderte Trinkgewohnheiten, die nicht nur die jüngere Generation betreffen. Die Bewegung zur Mäßigung hat uns erreicht. Viele wählen nicht nur qualitativ besseren Wein, sondern reduzieren auch ihren Konsum oder greifen zu Low-Alcohol- oder komplett alkoholfreien Weinen. Gesundheit und Wellness sind das, wonach wir streben.
Die Weinregionen 2025
Jedes Jahr küre ich die Weinregion des Jahres, und diesmal liegt der Fokus auf Montsant und Priorat. Diese beiden benachbarten Regionen produzieren Rot- und Weißweine von Weltklasse. Rund um Montsant und Priorat wird sich 2025 viel bewegen, und ich beginne mit einer kurzen Einführung in diese Weinregionen. Für diejenigen, die die Weine aus Montsant und Priorat noch nicht kennen, aber nach spannenden Weinen mit großer Geschmacksvielfalt suchen: Diese Gebiete sind wahre Schatztruhen. Viele Produzenten in beiden Appellationen setzen auf ihre einzigartigen Rebsorten, investieren aber gleichzeitig in moderne Weine, die fest in der Tradition verwurzelt bleiben. Hier finde ich eine wahre Fundgrube mit einigen der weltweit komplexesten Rebsorten.
Wie überall im Piemont spürt man auch in Barbaresco den Stolz der Menschen, die ihr Leben der Pflege der Reben und der Herstellung von Weinen widmen, die über Generationen hinweg entwickelt und perfektioniert wurden.
Egal, ob man mit Angelo Gaja spricht, dem berühmten Sohn der Region, Innovator und Unternehmer, oder mit einem kleineren Winzer, der nur wenige Hektar bewirtschaftet – stets begegnet einem eine Demut, ja fast schon ehrfürchtiger Respekt vor der Aufgabe, den Weinberg zu kultivieren und weiterzuentwickeln, die sie als Privileg ansehen.
Selbst Giorgio Rivetti, der charismatische Frontmann des Top-Produzenten La Spinetta, betont die Bedeutung des Terroirs, weit über seine eigene Arbeit hinaus.
Die Rebsorte des Jahres 2025: Nascetta
Ich möchte Menschen in Italien und weltweit dazu ermutigen, diesen außergewöhnlichen Weißwein mit starkem Charakter zu entdecken. Nascetta ist das Symbol für das kleine Terroir von Novello und die Erhaltung der Weinbautradition in den Langhe – ein wesentlicher Beitrag zum Schutz einer der faszinierendsten Weinregionen der Welt.
Nascetta ist eine italienische Rebsorte, die vor 140 Jahren kultiviert wurde. Nach einer Phase der Vergessenheit erlangt sie nun wieder zunehmendes Interesse. Die Weinregale in Italien bieten oft Schätze wie Nebbiolo oder Moscato aus dem Piemont, doch es gibt viel mehr zu entdecken. In den letzten Jahren haben einige der weniger bekannten Rebsorten begonnen, mit den berühmten Sorten zu konkurrieren. Eine davon ist Nascetta.
Nascetta ist eine halbaromatische, grüne Rebsorte aus dem Dorf Novello. Bereits in den 1870er Jahren erwähnten historische Aufzeichnungen die Traube und ihre einzigartige Geschmacksnote, die zu neuen Ideen für Weine führte. Lange Zeit wurde angenommen, die Rebsorte sei mit der sardischen Traube Nasco verwandt, doch dies wurde widerlegt.
Die Nascetta-Traube ist anspruchsvoll für den Winzer. Sie gedeiht besonders gut in Böden aus Sand und Kalkstein. Die Knospen blühen im Juni, und die Trauben werden Ende September geerntet. Allerdings liefert jeder Trieb nur eine einzige Traube, weshalb große Anbauflächen notwendig sind, um signifikante Mengen zu produzieren. In Kriegszeiten kam die Produktion nahezu vollständig zum Erliegen.
In den letzten Jahren haben viele Produzenten begonnen, mit dieser Rebsorte zu experimentieren, um ihr bestes Potenzial auszuschöpfen. Die Weine zeigen ausgeprägte Kräuter- und Zitrusnoten, aber auch tropische Fruchtnuancen in reiferen Varianten. In einigen Nascetta-Weinen lassen sich zudem Aromen von Salbei und Rosmarin wahrnehmen.
Die Weine können sofort getrunken werden, eignen sich aber auch hervorragend zur Lagerung. Eine Flasche, die ein paar Jahre gereift ist, schmeckt genauso gut, wenn nicht sogar besser, als beim Kauf.
Der Wein-Stil für 2025
Zuerst wurden die Weißweine frischer, und nun folgt auch der Rotwein diesem Trend. Sowohl der Geschmack als auch der Alkoholgehalt sind heutzutage leichter als früher, und Rotweine werden zunehmend gekühlt serviert. Der Trend zu leichten und frischen Weinen hängt auch damit zusammen, dass die Aromen in der Küche allgemein leichter geworden sind und vegetarische Gerichte mittlerweile Standard auf den Speisekarten sind.
Änderungen in den Essgewohnheiten spiegeln sich direkt in der Nachfrage nach Weißweinen wider. Weißwein wird heute häufig auch mit Küchen kombiniert, die nicht europäisch sind – etwa mit Gerichten, die von Korea, Vietnam, dem Nahen Osten oder Nordafrika inspiriert sind.
Eleganter Pinot Noir bleibt weiterhin eine angesagte Sorte. Andere leichte blaue Trauben, die zunehmend geschätzt werden, sind beispielsweise Gamay aus dem Beaujolais sowie Blaufränkisch und Zweigelt aus Österreich.
Auch Lambrusco aus der Emilia-Romagna, im Herzen der italienischen Esskultur, wird immer beliebter. Der Stil von Lambrusco variiert, aber der Wein ist oft rot, leicht, prickelnd, fruchtig und mit niedrigem Zuckergehalt. Gekühlter Lambrusco eignet sich perfekt als Begleitung zu italienischen Vorspeisen wie Antipasti.
Lifestyle-Statement durch Wein
Wein wird zunehmend Teil eines konsumorientierten Lifestyles, der den persönlichen Stil und die Werte der Konsumenten widerspiegelt. Die Wahl des Weins kann nicht nur Status vermitteln, sondern auch Verantwortungsbewusstsein – etwa durch die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte.
Eines ist sicher: Das Jahr 2025 wird kein langweiliges Jahr für Weinliebhaber. Die Welt des Weins bleibt aufregend und voller neuer Möglichkeiten.
Cheers, Kari Brovall