Startseite
Leben & genießen

Achtsam Wein genießen

Der Start ins neue Jahr bringt frischen Wind in viele Lebensbereiche – so auch in den Weingenuss. Weinliebhaber weltweit suchen Wege zu moderatem Konsum und entdecken dabei unterschiedliche Routen, um ihre Leidenschaft für Wein achtsam auszuleben. Diese Bewegung hin zu mehr Achtsamkeit beim Weinkonsum spiegelt eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung wider, in der immer mehr Menschen danach streben, ihr Leben bewusster und reflektierter zu gestalten.

Mit bewussterem Konsum die Liebe zum Wein bereichern

Für Weinliebhaber bedeutet mehr Achtsamkeit, dass sie den Genuss intensiver erleben und lernen, sich auf das Besondere im Glas zu konzentrieren. Es geht darum, jeden Moment wertzuschätzen und Wein als Teil eines genussvollen, achtsamen Lebensstils zu feiern. Doch wie lässt sich das konkret umsetzen? Für 2025 bieten euch folgende Ansätze die Möglichkeit, Genuss und Achtsamkeit noch besser in Einklang zu bringen:

Vielfalt und Achtsamkeit: Neue Wege für Weingenießer

„Dry“ oder „Damp“ – wie viel weniger ist mehr?

Seit Jahren ist die Trinkpause zum Jahresstart für viele Weinfans eine populäre Option zu mehr Achtsamkeit. Mit dem Lable „Dry January“ versehen, ist so ein ganz und gar nüchterner Start ins neue Jahr natürlich ein Schritt in die Richtung eines bewussteren Konsums. Für einige ist es sehr motivierend, Teil einer Bewegung zu sein, die einlädt, eine gewisse Zeit auf Alkohol zu verzichten und dadurch neue Perspektiven auf Genuss und Lebensstil zu gewinnen. Aber klar, so ein Komplettverzicht auf Wein ist nicht für alle Weinfans der richtige Weg.
Eine moderate Alternative zum „trockenen Januar“ ist der sogenannte „Damp January“.
Viele von uns nutzen das Innehalten und die Neuausrichtung zum Jahreswechsel, um den eigenen Konsum zu hinterfragen und bewusster zu gestalten. Das bedeutet aber nicht, den Geschmack von Wein missen zu müssen. Denn alkoholfreie und alkoholarme Weine haben in den letzten Jahren enorm an Qualität gewonnen und bieten eine vielseitige Variante für alle, die weiterhin Weingenuss aber ohne die Wirkung des Alkohols suchen. Denn eine moderate Alternative zum „trockenen Januar“ ist der sogenannte "Damp January". Dabei wird der Konsum zwar reduziert, aber nicht komplett eingestellt und die bewusste Entscheidung für Low-Alcohol-Weine oder kleinere Mengen pro Gelegenheit stehen im Fokus.
Michael Kutej, Chef der Hamburger Hanse Lounge und Sommelier, beleuchtet die Thematik aus einer professionellen Perspektive:

„Jeder Gastronom kennt das Lied vom Dry January. Vor allem bei der gehobenen Klientel scheint es en vogue zu sein, im Januar nichts zu trinken. Natürlich bieten wir unseren Gästen dann entsprechende Alternativen an.

Ich persönlich halte davon weniger, sondern bin eher ein Freund davon, dass Menschen ihren Konsum ganzjährig reflektieren und achtsam gestalten.“

Genussmomente gezielt planen

Der Einfluss der No- und Low-Alcohol-Trends ist in der Gastronomie eindeutig spürbar. Für Michael Kutej steht aber der bewusste Genuss – ob mit oder ohne Alkohol – im Vordergrund:
„Wichtig ist, sich immer wieder selbst zu prüfen und zeigen zu können, dass man den Alkohol nicht braucht, also nicht abhängig zu sein. Denn nur dann, kann man ein Glas Wein mit all seinen Facetten würdigen und schätzen. Solange das so ist: Herzlich Willkommen im Januar und einem neuen Jahr voller Möglichkeiten für grandiose Genuss-Momente.“

Qualität vor Quantität

Für Weinliebhaber ist die Steigerung der Qualität im Glas, begleitet von einer bewussten Reduktion der konsumierten Menge, ein weiterer Ansatz für achtsamen Genuss. Anstelle von mehreren Gläsern beschränken wir uns auf eine oder zwei hochwertige Varianten, die mit Bedacht ausgewählt werden. So wird jeder Schluck zu einem besonderen Erlebnis.

Bei bewussterem Genuss von hochwertigen Weinen helfen auch Werkzeuge wie Coravin-Systeme. Damit werden Weinflaschen luftdicht versiegelt, was das Entnehmen einzelner Gläser ermöglicht, sodass Weinfans nicht auf die Vielfalt und Qualität hochwertiger Weine verzichten müssen und dabei die Anzahl der Gläser reduzieren können.

Wie funktioniert ein Coravin-System?

  • Luftdichtes Versiegeln: Das Coravin-System nutzt eine spezielle Nadel, um durch den Korken einer Weinflasche zu stechen, ohne ihn zu entfernen.
  • Inertgas-Mechanismus: Argon, ein geruchs- und geschmackloses Gas, wird eingeführt, um den Wein zu verdrängen und Oxidation zu verhindern.
  • Portionsweiser Genuss: Nutzer können einzelne Gläser Wein einschenken, ohne die gesamte Flasche zu entkorken.
  • Lange Haltbarkeit: Der restliche Wein bleibt durch das System wochen- oder sogar monatelang frisch.

Wein-Lifestyle für 2025 und darüber hinaus

Die Entwicklung hin zu achtsameren Weinerlebnissen ist kein Trend, der nur 2025 Relevanz haben wird. Vielmehr bietet er eine langfristige Perspektive für alle Weinfans, um Genuss und eine bewusste Lebensart zu vereinen.

Grundsätzlich geht es darum, die eigene Liebe zum Wein bewusst zu gestalten und zu (er)leben. Ob du dafür die Menge deines Konsums reduzierst, dir die Häufigkeit deines eigenen Konsums bewusst machst – zum Beispiel, in dem du ein Wein-Tagebuch führst – oder ob du eine Zeit lang komplett auf alkoholhaltigen Wein verzichtest: Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, an denen du dich orientieren kannst und die dich dabei unterstützen, eine reflektierte Herangehensweise an den eigenen Weingenuss zu fördern. Ganz im Sinne von Genuss ohne Reue wird auch das Jahr 2025 viele Weinfans dazu inspirieren, wunderbare Genussmomente und einen bewussteren Lebensstil zu kombinieren.

Empfehlungen für achtsamen Weingenuss

No-Alcohol

Alkoholfreie Weine im VIER FLASCHEN-Podcast


In der neuen Ausgabe des Erfolgspodcast VIER FLASCHEN verkostet Michael Kutej zusammen mit seinen Podcast-Kollegen ausschließlich alkoholfreie Weine und gibt dabei konkrete Empfehlungen – höre doch ab dem 17. Januar 2025 auf YouTube rein.

Sommelier Michael Kutej empfiehlt:

Der Apfel-Quitten-Secco von van Nahmen ist eine tolle alkoholfreie Alternative – diese perlende Variante ist übrigens auch für Kinder geeignet, da komplett ohne Alkohol! Die feine Säure, der noch akzeptable Zuckergehalt mit 12g pro Liter und das herbe Quittenaroma sorgen für Harmonie und Spannung im Glas. Sollte man immer zuhause haben!

Erhältlich online bei Pese Wein:

Obstkelterei van Nahmen – Frucht-Secco Apfel-Quitte 2024

Zum Pese Wein-Shop

Low-Alcohol

Sommelier Michael Kutej empfiehlt:

Ein leichter Wein mit wenig Alkohol: Der trockene Muskateller von Michi Malat aus dem Kremstal ist ein wunderbarer Aperitif oder auch ein perfekter Begleiter zu beispielweise Flammkuchen. Frisch, duftig und mit typisch österreichischem Charme.

Erhältlich online bei Pese Wein:

Weingut Malat Furth – Gelber Muskateller 2023

Zum Pese Wein-Shop

Sommelier Michael Kutej empfiehlt:

Wer in der kalten Jahreszeit gerne ein Glas Rotwein genießen möchte und einen Wein sucht, dem es an nichts fehlt und trotzdem nur wenig Alkohol hat ... voilá: Der Pinot Noir Jubilum vom Weingut Walz aus Baden überzeugt mit Struktur und Eleganz. Ein perfekter Spätburgunder unter 15 €, der keine Wünsche offenlässt.

Erhältlich online bei Pese Wein:

Weingut Josef Walz – JUBILUM Pinot Noir No. 1 2022

Zum Pese Wein-Shop

Sommelier Michael Kutej empfiehlt:

Ein Kabinett der Extraklasse: Der 2019er Abtsberg Riesling von Maximin-Grünhaus zeigt mit floralen und kräutrigen Noten, saftiger Frische und 7,5 % Alkohol, warum er 95 Parker-Punkte verdient. Eine Erwachsenen-Limo mit Suchtfaktor für unter 25 €!

Erhältlich online bei Pese Wein:

Maximin Grünhaus – Abtsberg Riesling Kabinett 2019

Zum Pese Wein-Shop
Seite bewerten

Willkommen bei wine.vino.wein – dem Magazin für Weinliebhaber

In unserem Magazin findest du redaktionelle Beiträge und Informationen rund um das Thema Wein. Da wir uns für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken einsetzen, richtet sich der Inhalt ausschließlich an Erwachsene und du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um wine.vino.wein zu besuchen.